Ziel der Innovation Labs

Vertreter*innen aus Industrie und Wirtschaft betonen im Zusammenhang mit Big Data Anwendungen und maschinellem Lernen vielfach den hohen Bedarf an gut ausgebildeten Datenanalyst*innen. Deshalb sollen im Rahmen der im BMBF Schwerpunktprogramm "Mathematik für Innovationen" geförderten Verbünde Innovation Labs durchgeführt werden, die gezielt der Nachwuchsförderung dienen. Dabei handelt es sich um studentische Forschungsprojekte, die in Zusammenarbeit mit einer Forschungseinrichtung und einem Industrieunternehmen durchgeführt werden. Sie zielen auf die Ausbildung von Studierenden der Mathematik und verwandten Disziplinen mit den Schwerpunkten maschinelles Lernen, Datenanalyse und Big Data ab und ermöglichen den Studierenden Einsicht in die industrielle und angewandte Forschung. Darüber hinaus werden Netzwerke zwischen den forschenden Institutionen aus Industrie und Wissenschaft gebildet und erweitert.

Projektvorschläge

Im Rahmen der Innovation Labs haben die beteiligten Industrieunternehmen und Forschungseinrichtungen die Möglichkeit studentische Projekte vorzuschlagen, die an die geförderten Verbundvorhaben anknüpfen. Dabei soll es sich um Projekte handeln, die bisher nicht Bestandteil des Arbeitsprogramms sind, diese aber thematisch wie methodisch gut ergänzen und in einem Zeitraum von ca. 2-3 Monaten abgeschlossen werden können.

Die Projektvorschläge für die erste und zweite Phase finden Sie hier.

Durchführung

Geplant sind je zehn Innovation Labs mit Teams von je zwei Studierenden in 2021 und 2022. Interessierte Studierende (auf Masterniveau) können sich auf die eingereichten Projektvorschläge bewerben, im Anschluss daran werden die Teams zusammengestellt. Die Arbeiten sollen sowohl an den Forschungseinrichtungen sowie bei den Industriepartnern durchgeführt werden; die Zusammenarbeit wird vorab in einer Konsortialvereinbarung geregelt und den Studierenden sollen Betreuer*innen zur Seite gestellt werden.

Vorstellung der Projektergebnisse

Die Vorstellung der Projektergebnisse wird im Rahmen einer studentischen Börse im Jahr 2023 durch Poster und Vorträge stattfinden. Zu dieser Veranstaltung wird neben den Teams der Forschungsprojekte auch ein breiter Teilnehmerkreis aus Industrie und Wissenschaft eingeladen. Dadurch wird die Dissemination der Ergebnisse gewährleistet und durch gezielte Öffentlichkeitsarbeit die Sichtbarkeit der Industriemathematik unter anderem im Bereich der Methodenentwicklung im Umgang mit großen Datenmengen erhöht.

 

Kontakt & Bewerbung

Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Maaß
Zentrum für Technomathematik
Universität Bremen
Bibliothekstraße 5
28359 Bremen
pmaass@uni-bremen.de